Marco Netzbandt


Jahrgang 1972, studierte Jazz-Klavier (Chris Beier) & Klassik (Eva-Maria May) am Herman-Zilcher-Konservatorium in Würzburg.

Er prägt die Würzburger Musik-Szene seit vielen Jahren sowohl als vielseitig versierter Jazz-Pianist wie auch als privater Klavierlehrer und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Würzburg mit.

Seine Leidenschaft für das Arrangieren zeigte sich schon früh, so war er z.B. 1997 & 2006 Finalist beim Internationalen Wettbewerb für Komposition und Arrangement für Big-Band Scrivere in Jazz (Sardinien). Er schrieb Arrangements & Auftragskompositionen für Ron Spielman, Hans-Peter Salentin, Tine Schneider, das renommierte österreichische Klavierduo Kutrowatz, die klassische Pianistin Anna Scheps und andere. Auf der Bühne steht Marco Netzbandt als Pianist des Joe Krieg Quartett (www.joekrieg.de) und mit dem Klavierduo zusammen mit Alexander Wienand (www.alexanderwienand.com).

2012 erhielt er für sein künstlerisches & pädagogische Schaffen den Kulturförderpreis der Stadt Würzburg.


Alle Werke

Floating of Sounds

Komposition: Hans Peter Salentin
Arrangement: Marco Netzbandt
Stilistik: Even 8ths
Schwierigkeitsgrad: schwer
Soli: Tenor Sax, Trompete, Klavier
Standardbesetzung* + Sopran Sax
Aufführungsdauer: 5'35"
* Standardbesetzung besteht aus: Saxofon 1-5, Trompete 1-4, Posaune 1-4, Gitarre, Klavier, Bass, Drums

Beschreibung:
Ein ECM-artiges Stück mit einer ruhigen, fließenden Melodie. Das Arrangement wurde im Stil der Musik von Kenny Wheeler (music for large and small ensemble) geschrieben.

 

Vorschau anzeigen

Hörprobe:

Kenny's Friends

Komposition: Hans Peter Salentin
Arrangement: Marco Netzbandt
Stilistik: Even 8ths
Schwierigkeitsgrad: schwer
Soli: Tenor Sax, Trompete, Klavier
Standardbesetzung*
Aufführungsdauer: 4'42"
* Standardbesetzung besteht aus: Saxofon 1-5, Trompete 1-4, Posaune 1-4, Gitarre, Klavier, Bass, Drums

Beschreibung:
"Kenny´s Friends" ist an die Spielweise des kanadischen Trompeters Kenny Wheelers angelegt. Die sus-artige Intro ermöglicht ein offeneres Klangbild. Die besondere Herausforderung dieses Stückes besteht darin, den Wechsel zwischen den beiden Teilen Intro und Thema (mit kurzem 6/8-Rhythmus) zu verbinden.

 

Vorschau anzeigen

Hörprobe: