Willkommen im Bundesbigbandarchiv!
Das Bundesbigbandarchiv (bbA) ist ein nicht-kommerzielles Online-Notenportal der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Es vernetzt Komponist*innen, die für Jazzorchester schreiben und Leiter*innen von Jugendjazzorchestern und ihre Musiker*innen.
Es lenkt den Blick auf die kompositorische Qualität unterschiedlicher Generationen von Komponist*innen mit eigenständigen und aktuellen Ausdrucksformen. Zudem bietet es qualifizierte Aussagen über die Besetzung, Stilistik, Schwierigkeitsgrade sowie weitere Details der Werke.
Das Bundesbigbandarchiv arbeitet mit allen Möglichkeiten eines Online-Angebotes und gibt viele Informationen über Komponist*innen, Dirigent*innen und über Jazzorchester, deren Personalbedarf und Auftrittsaktivitäten. Mittelfristig wird das Angebot durch einführende Workshops und Dirigierkurse der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ergänzt werden.
Ins Archiv aufgenommen werden durchweg Originalkompositionen, die durch qualifizierte Fachberater*innen für die Schwierigkeitsgrade „Leicht“, „Mittel“ und „Schwer“ eingestuft wurden.
Dem Interesse der Jazzorchester folgend können die hier gelisteten Werke direkt beim bbA bestellt werden.
Leiter*innen von Jugendjazzorchestern, Schul- und Musikschulbigbands aber ebenso alle weiteren Ensembleleiter*innen von Bigbands sind herzlich eingeladen, hier auf die Suche nach aktuellem und zeitgenössischem Repertoire zu gehen, bei dem die Spielfreude an erster Stelle steht!
Viel Spaß bei uns!
Neueste Werke
Das für Big Band ausgesetzte Stück „Belle-Île“ schwebt über die Länge von knapp 4 Minuten im Bossa-Latin-Groove.
JS Blues ist ein Blues, eine Jam-Nummer, die immer Spaß macht! Ein einfaches aber cooles Thema, eingefärbt durch einen gewissen „Twist“ in den Harmonien der Bläser.
Don’t flip, Mate! ist rockig, dark und sehr fett! Über dem sich immerzu wiederholenden Bass-Riff baut sich die mysteriöse, dunkle Melodie auf, zunächst von gestopften Trompeten geführt, dann im vollen Tutti, extrem dicht gesetzt.
Das Werk ist im Swing-Stil geschrieben und basiert auf den Changes des Jazzstandards "There is no greater love" aus den 30er Jahren. Sowohl Melodie als auch Reharmonisation entsprechen dem Stil und der Harmonik von Lennie Tristano. Der Titel ist dieser Neubearbeitung angepasst, sodass aus "There ist no greater love" "Is there any love" wurde.
Komponist*innen und Arrangeur*innen
Ihr Werk bei uns
Die Bundesakademie Trossingen hat ein Notenarchiv in Verbindung mit diesem online-Noten-Portal entwickelt. Dadurch werden Werke von Komponist*innen und Arrangeur*innen unterschiedlicher Generationen den zahlreichen Schüler- und Jugendbigbands, also Nachwuchsjazzorchestern im weitesten Sinne, aber auch allen anderen interessierten Bigbands und ihren Leiter*innen zugänglich.
Das System arbeitet nicht-kommerziell und soll sich weitestgehend selbst finanzieren. Die Rechte verbleiben bei den Urheber*innen. Das Portal funktioniert als Vermittlungsinstrument, Netzwerk und Inkassoeinrichtung.
Die eingereichten Werke sollen für die o.g. Zielgruppe geeignet sein und einem bestimmten Schwierigkeitsgrad zugeordnet werden. Variable Besetzungen für Bigband sind erwünscht.
Die letztendliche Entscheidung über Auswahl und Einordnung der Werke obliegt einem Fachgremium, welches das Bundesbigbandarchiv künstlerisch und pädagogisch begleitet.
Von interessierten Komponist*innen können maximal zwanzig Werke in der Form von selbst arrangierten Originalkompositionen eingereicht werden. In Ausnahmefällen werden auch Arrangements von Stücken anderer hier lebender Komponist*innen akzeptiert. Willkommen sind besonders Werke der leichten Kategorie. Die weitestgehend rudimentären Spielfähigkeiten in Bigbands an Schulen sollen Berücksichtigung finden. Das beinhaltet ebenso den Umstand, dass Besetzungen oft stark variieren und daher die Spielbarkeit auch bei unvollständigen Sätzen (Sections) zumindest in der Kategorie "Leicht" empfohlen wird.
Schwierigkeitsgrade (PDF-Datei)
Zusätzlich zur Einsendung von Titeln in Partitur und Einzelstimmen können eingespielte Aufnahmen im MP3-Format nützlich sein.
Primäres Ziel ist die Anregung an Komponist*innen, Werke zu schreiben, deren Schwierigkeitsgrad es auch Amateur*innen und Nachwuchs-Bigbands erlaubt, zeitgenössische und aktuelle Bigband-Musik aus Deutschland aufzuführen. Ergänzend kommen qualifizierte Aussagen über die Stücke hinzu, ihre Spielbarkeit, ihre Stilistik, ihren Schwierigkeitsgrad und viele weitere Parameter wie sachdienliche Hinweise der Komponist*innen und anderer Fachleute als Handreichungen und Anleitungen für die Dirigent*innen und Bigbandleiter*innen. Dabei soll das Material leicht zugänglich und die Hilfestellungen und Anleitungen schnell erfassbar sein.
Das führt zu einem Bewertungs- und Kommentierungssystem einmal durch die pädagogische und künstlerische Beratung des Fachgremiums und zum zweiten durch die Zielgruppe selbst, die ihre Erfahrungen und ihre Anregungen zu einzelnen Titeln rückmelden können.
Verkauf und Versand der Werke finden ausschließlich online statt.
Die Aufbauphase des Portals wurde von der Stiftung Deutsche Jugendmarke finanziell gefördert.
Links
- Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
- Bundesjazzorchester
- Bundesvereinigung deutscher Orchesterverbände
- Deutsche Bläserjugend
- Deutscher Musikrat
- Deutsches Musikinformationszentrum
- Europäische Musikbörse
- Jazzpages
- Jeunesses Musicales Deutschland
- Jugend jazzt
- Jugend musiziert
- Landesmusikakademie Hessen
- Stiftung Deutsche Jugendmarke
- Verband deutscher Musikschulen
- Bundesverband Musikunterricht
Jugendjazzorchester der Bundesländer
- BADEN-WÜRTTEMBERG Jugendjazzorchester Baden-Württemberg
- BAYERN Landesjugendjazzorchester Bayern
- BERLIN Berliner JugendJazzOrchester
- BRANDENBURG Landesjugendjazzorchester Brandenburg
- HAMBURG Landesjugendjazzorchester "Jazzessence" Hamburg
- HESSEN Landesjugendjazzorchester Hessen
- MECKLENBURG-VORPOMMERN Landesjugendjazzorchester M-V
- NIEDERSACHSEN Jugendjazzorchester "Wind Machine" Niedersachsen
- NORDRHEIN-WESTFALEN Jugendjazzorchester NRW
- RHEINLAND-PFALZ Jugendjazzorchester "Phoenix Foundation" Rheinland-Pfalz
- SAARLAND JugendJazzOrchester Saar
- SACHSEN Jugend-Jazzorchester Sachsen
- SACHSEN-ANHALT Jugendjazzorchester Sachsen-Anhalt
- SCHLESWIG-HOLSTEIN Landesjugendjazzorchester Schleswig-Holstein
- THÜRINGEN Landesjugendbigband Thüringen
Musikhochschulen in Deutschland
- BERLIN Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- BERLIN Jazz-Institut Berlin
- BERLIN Universität der Künste Berlin
- BREMENHochschule für Künste Bremen
- DETMOLD Hochschule für Musik Detmold
- DRESDENHochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
- DÜSSELDORF Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
- ESSEN Folkwang Universität der Künste Essen
- FRANKFURT a. M. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
- FREIBURG i. Br. Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau
- HAMBURG Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- HANNOVER Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- KARLSRUHEHochschule für Musik Karlsruhe
- KÖLN Hochschule für Musik und Tanz Köln
- LEIPZIG Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
- LÜBECK Musikhochschule Lübeck
- MAINZHochschule für Musik der Johannes Gutenberg Universität Mainz
- MANNHEIM Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
- MÜNCHEN Hochschule für Musik und Theater München
- NÜRNBERG Hochschule für Musik Nürnberg
- OSNABRÜCK Hochschule Osnabrück, Institut für Musik
- ROSTOCK Hochschule für Musik und Theater Rostock
- SAARBRÜCKEN Hochschule für Musik Saar
- STUTTGART Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
- TROSSINGEN Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
- WEIMAR Institut für Jazz der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar
- WÜRZBURG Hochschule für Musik Würzburg